Quadversicherung
Auch wenn Quads eher Spaßfahrzeuge für offenes Gelände sind und nur selten am normalen Straßenverkehr teilnehmen, unterliegen deren Halter der Versicherungspflicht. Eine Haftpflichtversicherung ist für jedes Quad obligatorisch und gesetzlich vorgeschrieben. Die Art der Haftpflichtversicherung wird durch den Hubraum des Motors bestimmt. Bei der Zulassung hingegen steht die Leistung des Quads im Vordergrund.
Hubraum entscheidet über Versicherung als Moped oder Kraftfahrzeug

Bild: © andrey_plant – fotolia.com
Je nach Hubraum wird ein Quad entweder als Moped oder als Kraftfahrzeug haftpflichtversichert. Quads mit einem Motor mit bis zu 50 Kubikzentimeter Hubraum können als Moped versichert werden. Solche Quads werden nicht nur wie ein Moped versichert, sie unterliegen auch den gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Das bedeutet, dass man sie mit einem EU-Führerschein Klasse S fahren darf, welchen man bereits mit 16 Jahren erwerben kann.
Hat der Motor des Quads einen Hubraum über 50 Kubikzentimeter, wird es als Auto eingestuft. Um es fahren zu dürfen wird dementsprechend ein Führerschein Klasse B benötigt. Logischerweise muss ein solches Quad auch wie ein normales Kfz haftpflichtversichert werden. Optional kann man den Versicherungsschutz noch mit einer Kaskoversicherung erweitern.
Hier können Sie Ihre Quad-Versicherung kostenlos mit anderen Tarifen vergleichen:
Leistung entscheidet über die Art der Zulassung des Quads
Obwohl Quads mit geringem Hubraum als Moped versichern kann, gelten sie bei der Zulassungsstelle aufgrund der vier Räder als Auto und müssen entsprechend angemeldet werden. Die Leistung des Motors entscheidet darüber, ob das Quad als Kfz zur Personenbeförderung (VKP) zugelassen wird oder land- bzw. forstwirtschaftliche Zulassung (LOF) erhält. In der Regel verläuft die Grenze bei einer Leistung von 15 kW (ca. 20 PS). Quads mit maximal 15 kW werden üblicherweise als VKP zugelassen.
Leistet der Motor mehr als 15 kW bedeutet das aber nicht automatisch eine Zulassung als LOF. Um als land- bzw. forstwirtschaftliches Fahrzeug zu gelten, muss ein Quad sowohl eine Anhängerkupplung als auch einen Rückwärtsgang besitzen. Die unterschiedlichen Zulassungsoptionen wirken sich auf die Kfz-Steuer aus.
Mit einem Vergleich zur besten Quadversicherung
Für die Versicherung von Quads gelten die gleichen Regeln wie für die Autoversicherung. Es ist nur zu empfehlen, die verschiedenen Tarife der diversen Anbieter zu vergleichen, beispielsweise anhand eines Vergleichsrechners im Internet. Als Halter eines Quads sollte man auf eine möglichst hohe Deckungssumme achten und sich überlegen, ob es sinnvoll ist, eine zusätzliche Kaskoversicherung abzuschließen.
Mittlerweile sind einige Versicherungsanbieter dazu übergegangen, neben Moped- und Kfz-Versicherungen noch spezielle Quadversicherungen anzubieten. Eine weitere Überlegung sollte in die Richtung gehen, ob man das Quad auch in den kühleren Jahreszeiten fährt. Ist das nicht der Fall, kann man mit einem Saisonkennzeichen viel Geld sparen.